Was treibt uns an? Homo ludens, der spielende Mensch: Niemals wird er richtig erwachsen, immer bleibt er auch Kind, bis ins hohe Alter. Weil Neugierde ihn treibt. Ein Magazin über Motivation.
Böse Killerspiele
Man sucht nach den Motiven des jungen Täters. Vor allem die gewaltdarstellenden Spiele auf Roberts Computer geraten ins Visier der Tugendwächter …
Reise zu Fuß um die Welt
Im November 1992 bewarben sich Andrea Reksans und Stefan Vollrath mit dem Projekt “zu Fuß um die Welt” für das Reise-/ Auslandstipendium an der staatlichen Akademie der Künste Stuttgart. Am 19.6.1993 sind sie auf Wanderschaft gegangen. Mit dem Rucksack auf dem Rücken, haben sie sich langsam von Stuttgart entfernt …
Königin der Konsole
1996 trifft Sonys Playstation die etablierten Anbieter Sega, Atari und Nintendo überraschend. Dass aus dieser Ecke eine Konsole kommen würde, die zudem in kurzer Zeit Marktführer wird, hat kaum jemand geahnt …
Simpel macht süchtig
1989 bringt Nintendo mit dem Gameboy die mobile Spielerevolution auf den Markt. Obwohl Gumpei Yokois graues Kästchen weder das erste noch das technisch beste „Handheld“ (tragbare Konsole) ist, wird es durch das mitgelieferte Tetris rekordverdächtige 40 Mio. Mal verkauft …
Dieter Hofmann aus Japan
Dieter, Du schreibst für die Zeitschrift „Form“, bist als Professor und selbstständiger Designer tätig, warst an der Kunstakademie als Student und später als Assistent. Wie kommt es zu diesen vielen Tätigkeiten? Ihr habt gerade die Dinge aufgezählt …
Richard Sapper
Richard Sapper ist seit 1986 Professor am Lehrstuhl für Produkt-Design an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart. Sein Hauptinteresse gilt seit jeher der Entwicklung technisch komplexer Geräte. Von ihm entworfene Produkte haben zahlreiche nationale und internationale Preise gewonnen …
Den Nil entlang ins Mare Tranqvillitatis
Die Menschen bewunderten den Mond, seitdem es sie gibt. Meine Bewunderung für den Mond ist ebenso groß. Da ich mit seiner Geschichte und vielen seiner Facetten vertraut bin, fühle ich mich ihm verbunden. Ich betrachte ihn sogar als einen mir sehr sympathischen Ort …
Kunsthochschule Luzern – Gastsemester AKA Stuttgart
Ich weiß es gibt lecker Eisbein …
Interview mit Space Invader
Interview mit Space Invader durch einen Mac G4, ausgerüstet mit einem KI-System des Typs Jacques Martin V.12.5 …
Umbau?
Interview mit Cola Te-Es, einer relativ bekannten, unkonformistischen Stuttgarter Transsexuellen. Die 40-jährige lebt seit 20 Jahren mit einer weiblichen Identität und hat sich vor 8 Jahren operativ vom Mann zur Frau umwandeln lassen …
Mail art
Kunstvolle Post gibt es, seit es Künstler und ein Postsystem gibt. Bekannt ist, dass Vincent van Gogh seinem Bruder Theo Briefe mit Skizzen oder Entwürfen schickte …